Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Seite drucken
uni-bayreuth-campus-von-oben-banner

Häufige Fragen von Studieninteressierten

Sie interessieren sich für ein Studium an unserer Fakultät? Auf dieser Seite finden Sie die häufigsten Fragen mit den entsprechenden Antworten. Sollten Sie weitere, nicht aufgeführte Fragen haben, stehen Ihnen unsere Fakultätsreferentin für Lehre und Studierende, die Studiengangsmoderatoren (Bachelor/Master) sowie die Leiterin des Praktikumsamtes gerne zur Verfügung.

Allgemeines

​Warum an der Universität Bayreuth studieren?Einklappen

Überschaubare akademische Gemeinschaft
Die Universität Bayreuth ist eine keine Massenuni. An unserer Fakultät kennt man sich persönlich und tauscht sich aus.

Kleine Gruppen
Die Lehrinhalte werden in kleinen Gruppen vermittelt, was die persönliche Atmosphäre stärkt und auf die Bedürfnisse jedes Studierenden eingeht.

Generalistisch und interdisziplinär
Die Ing-Fakultät bietet eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung und ergänzt diese mit Veranstaltungen anderer Fakultäten.

Praxisbezug und Internationalität
Praxisnahe Studiengänge mit Industriepraktika und der Möglichkeit, sich international vorzubereiten, sei es durch Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse.

Gesellschaftliches Engagement
Studierende können sich in der Fachschaft oder beim Rennteam Elefant Racing engagieren oder in anderen Initiativen aktiv werden.

Bayreuther Campusatmosphäre
Die Universität bietet kurze Wege, Grünflächen und eine typische Campus-Atmosphäre.

​Warum Ingenieurwissenschaften studieren?Einklappen

Ausbildung auf hohem Niveau
Ingenieure erhalten eine fundierte, fachübergreifende Ausbildung, die problemlösendes Denken und Selbstständigkeit erfordert.

An die Grenzen gehen
Das Ingenieurstudium ist anspruchsvoll und fördert Durchhaltevermögen und Belastbarkeit.

Lernen fürs Leben
Das grundlegende Wissen eines Ingenieurs bleibt aktuell und ermöglicht die aktive Mitgestaltung technischer Entwicklungen.

Zukunftschancen
Hochqualifizierte Ingenieure sind in der Industrie gefragt. Eine Spezialisierung im Studium stärkt die individuellen Interessen und Stärken.

Die Tür zur Welt steht offen
Die deutsche Ingenieurausbildung ist weltweit anerkannt. Sprachkurse, internationale Fachliteratur und Auslandsaufenthalte öffnen globale Karrierechancen.

​Wie sieht das Berufsfeld eines Ingenieurs aus?Einklappen

Aus Erfahrung mit unseren Absolventen und Absolventinnen kann gesagt werden, dass die Einsatzbereiche sehr breit gefächert sind. Sowohl Automobilbauer, als auch Anlagenbauer für regenerative Energien sind spätere Arbeitgeber. Zudem finden sich Arbeitsmöglichkeiten in Forschungsinstituten der Fraunhofer- oder Max-Planck-Gesellschaft sowie an Universitäten. Prinzipiell alle Arbeitsbereiche eines Maschinenbauingenieurs können mit der Ausbildung abgedeckt werden. 

​Gibt es in Bayreuth Wohnheimplätze?Einklappen

Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks Oberfranken. Einen guten Überblick über die Wohnangebote in Bayreuth gibt es auch im Studienportal Gamechanger Campus

Wann und wo kann ich mich einschreiben?Einklappen

Die Einschreibung findet online statt. Alle Informationen zur Einschreibung sowie die aktuellen Termine finden Studieninteressierte auf den Seiten der Studierendenkanzlei oder bei den Studiengangsseite im Studiengangsfinder.

​Wie sehen die genauen Studieninhalte aus?Einklappen

Die genauen Studieninhalte der einzelnen Studiengänge finden Studieninteressierte hier

​Wie könnte mein Stundenplan aussehen?Einklappen

Sämtliche Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis in CAMPUSonline gelistet. Hier kannst du die entsprechenden Lehrveranstaltungen, beispielsweise an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät, auswählen und in deinen individuellen Stundenplan übernehmen.  

​Wann ist ein vorbereitendes Industriepraktikum am besten einzuplanen?Einklappen

Es wird dringend empfohlen, mindestens sechs Wochen des Praktikums vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Art und Dauer der Praktikumstätigkeit sind vom jeweiligen Unternehmen bzw. Institut zu bescheinigen. Bitte beachte unsere Praktikumsordnungen und setze dich ggf. mit dem Praktikumsamt in Verbindung. 

Wie viele Wochen Praktikum sind in meinem Studiengang vorgesehen?Einklappen

Auf den Seiten des Praktikumsamtes erfahren Sie

  • wie viele Wochen Praktikum Sie je nach Studiengang absolvieren müssen,
  • wie die Anerkennung des Praktikums abläuft.
​Bei wem kann ich mir Studienleistungen anerkennen lassen?Einklappen

Für die Einstufung Ihrer bisherigen Leistungen ist der Prüfungsausschuss zuständig. Die Formblätter zur Anrechnung findesn Sie hier.

​Kann ich als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) arbeiten?Einklappen

Die Lehrstühle der Fakutltät Ing. und auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie Fraunhofer, bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten als HiWi zu arbeiten. Dies ist sehr empfehlenswert, da Sie dadurch früh Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten und weiterhin Kompetenzen erlangen, die auch in der Industrie gefragt sind. Variable Monatsarbeitsstunden sowie flexible Arbeitszeiten sorgen dafür, dass eine HiWi-Tätigkeit in jeden Stundenplan passt. Viele HiWi-Stellen sind am schwarzen Brett ausgeschrieben. Bei Interesse an einer HiWi-Tätigkeit können Sie sich auch direkt an die jeweiligen Lehrstühle oder Institute wenden.

​Werden Anreisekosten übernommen, wenn ich am Eignungsfeststellungsverfahren teilnehme?Einklappen

Nein. Aufwendungen für die Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung, die anlässlich der Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, können nicht übernommen werden.

Studieren mit Kind bzw. Kindern – welche Rahmenbedingungen bietet die Universität Bayreuth?Einklappen

Informationen gibt es auf der Seite der Familiengerechten Hochschule, welche Möglichkeiten es für ein familiengerechtes Studium gibt.

Gibt es einen Tag der offenen Tür an der Fakultät?Einklappen

Die Fakultät Ing. bietet Schülerinnen und Schülern sowie anderen Studieninteressierten die Möglichkeit, sich vor Ort oder per Online-Meeting über

  • Studienmöglichkeiten,
  • Lehrinhalte,
  • Forschungsbereiche,
  • technische Ausstattung und
  • aktuelle Neuigkeiten

auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften zu informieren.

Die Studieninformationstage werden alternierend von den Lehrstühlen der Fakultät Ing. durchgeführt. Interessierte Gruppen (ab 3 Personen) können sehr gerne individuelle Termine mit uns vereinbaren. 


Fragen rund um das Bachelor-Studium

​Wieso gibt es an der Ing. einen Studiengang Engineering Science mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten?Einklappen

In den Ingenieurwissenschaften gibt es gewisse Grundlagenfächer, die nahezu in allen Studiengängen weltweit in den Studienplan integriert sind (z.B. Ingenieurmathematik, Technische Mechanik…). Zugleich wollen Studierende aber auch möglichst früh konkrete Anwendungen kennenlernen. Um die benötigte ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit einem frühzeitig und individuell wählbaren Anwendungsfeld zu verbinden, hat die Fakultät Ing. den Studiengang „Engineering Science" geschaffen. In ihm sind neben den Grundlagen ab dem vierten Semester auch Spezialvorlesungen in einer der vier Vertiefungsrichtungen „Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik“, „Energietechnik“, "Produktentwicklung und Produktion" oder „Automotive und Mechatronik“ vorgesehen. 

​Soll ich nach dem Bachelor einen Master machen?Einklappen

Zur Vertiefung Ihres Wissens empfehlen wir Ihnen ein Master-Studium anzuschließen. Dadurch ergeben sich auch bessere Chancen auf dem späteren Arbeitsmarkt bzw. besteht die Möglichkeit zu promovieren. Die Promotion wird im Ingenieurbereich nicht als Teil des Studiums, sondern als eine erste Berufsphase aufgefasst.

​Ab wann ist für Bachelor-Studenten eine Einschreibung in die Master-Studiengänge möglich?Einklappen

Wenn das Bachelor-Zeugnis oder ein als gleichwertig anerkanntes Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, muss eine Bestätigung mit Einzelnoten über alle bis zum Anmeldungstermin erbrachten Prüfungs- und Studienleistungen vorgelegt werden. Diese Leistungen müssen einen Gesamtumfang von mindestens 150 Leistungspunkten umfassen. Bewerberinnen und Bewerber, die die Voraussetzungen erfüllen, werden unter der Bedingung immatrikuliert, dass sie das einschlägige Abschlusszeugnis bis zum Ende des zweiten Semesters nachreichen.

Kann ich mit einem FOS-Abschluss auch an der Universität studieren?Einklappen

Eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Bereich Technik), die an einer FOS erworben wurde, berechtigt zum ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studium an der Universität Bayreuth.



Engineering Science in Bayreuth studieren

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.


Fragen rund um das Master-Studium

​​Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für die Master-Studiengänge?Einklappen

Die Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Master-Studiengänge ergeben sich aus der aktuellen Prüfungsordnung. Der Nachweis über das geleistete Industriepraktikum muss innerhalb des ersten Jahres erbracht werden.

Wie erfolgt die Bewerbung?Einklappen

Die Bewerbung erfolgt über CAMPUSonline. Studieninteressierte nutzen bitte unseren Studiengangsfinder auf der Website der Uni Bayreuth, um sich weiterführend zum gewünschten Studiengang zu informieren.

Ist ein Teilzeitstudium möglich?Einklappen

Ja. Hierzu müssen Sie bei der Immatrikulation lediglich angeben, dass Sie in Teilzeit studieren möchten. Das Teilzeitstudium umfasst dann eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Näheres regelt die entsprechende Prüfungs- und Studienordnung.



Maschinenbau an der Uni Bayreuth

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.


Noch Fragen?

Die Fakultätsreferentin für Lehre und Studierende berät Sie gerne bei Fragen zum Ingenieurstudium, zu Ihren Modulen, zur Studienorganisation und -planung.

Dr. Adelheid Schütz (in Vertretung)

Alexandra Heyer-Stenglein (in Elternzeit)

Haben Sie Fragen rund um das Thema Praktikum? Melden Sie sich gern im Praktikumsamt der Fakultät für Ingenieurwissenschaften:

Dr. Adelheid Schütz

Auch die Studiengangsmoderatorinnen und -moderatoren beantworten Fragen zu den einzelnen Studiengängen. Eine Übersicht mit Kontaktdaten finden Sie in diesem PDF.


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Adelheid Schütz

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt