Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Seite drucken
uni-bayreuth-fakultaet-ing-studierende-labor

Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth

Entdecken Sie die Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth – methodenorientiert, interdisziplinär und zukunftsorientiert.

Unsere Bachelor-Studiengänge bieten Ihnen die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Ingenieurwissenschaften kennenzulernen, ohne sich von Beginn an spezialisieren zu müssen. So können Sie als Generalist die Grundlagen erkunden oder sich in einem interdisziplinären Studiengang an den Schnittstellen von Technik, Ökonomie und Ökologie positionieren. Schon während des Studiums haben Sie die Gelegenheit, aktiv in die Forschung einzutauchen.

Unsere spezialisierten Master-Studiengänge greifen mit Themen wie Energietechnik, Batterietechnologie und Ressourcentechnologie aktuelle Herausforderungen auf und bereiten Sie auf eine Karriere in Wissenschaft, Industrie oder öffentlichem Dienst vor. Unsere Master-Studiengänge können auch in Teilzeit studiert werden. So können Sie parallel im Beruf Fuß fassen und ein weiterführendes Studium beginnen.

Dank der praxisnahen Studiengänge und interdisziplinären Ausrichtung profitieren Sie als Absolventin bzw. Absolvent von besten Berufsaussichten und überdurchschnittlichen Gehältern.

Das Besondere an Bayreuth? Unser Campus der kurzen Wege schafft ein persönliches Betreuungsverhältnis, das Sie während des Studiums optimal unterstützt.

Starten Sie jetzt Ihr Studium und werden Sie Teil einer forschungsstarken Fakultät, die die Technologien von morgen gestaltet! Klicken Sie sich gern durch unseren FAQ-Bereich. Hier werden schon viele Ihrer Fragen vorab beantwortet. Sehen Sie sich auch unsere Tipps zum Studieneinstieg an oder erfahren Sie mehr über unser Angebote für Schülerinnen und Schüler.


Ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge an der Uni Bayreuth:

Leiterplatte

Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Der Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik kombiniert Elektrotechnik und Informatik und bildet Sie für die Gestaltung digitaler Lebenswelten aus – von autonomen Fahrzeugen bis zu Smart Grids. Mit interdisziplinärem Wissen lernen Sie, innovative Lösungen für die digitale Zukunft zu entwickeln. Beste Perspektiven warten: regional und weltweit!
> Infos zum Studiengang und zur Einschreibung

Berufliche Ausbildung

Berufliche Bildung (B.Ed.)

Der Bachelor Berufliche Bildung bereitet Sie perfekt auf den Beruf als Berufsschullehrer vor. Sie kombinieren Fachwissen in Elektro- oder Metalltechnik, Erziehungswissenschaften und ein weiteres Unterrichtsfach. Ideal für alle, die nach dem Bachelor im Master durchstarten und ins Referendariat wollen!
> Infos zum Studiengang und zur Einschreibung

CAD Softwareentwicklung und Konstruktion

Engineering Science (B.Sc.)

Sie lieben Technik, aber wollen sich nicht gleich festlegen? Engineering Science ist Ihr Start in die Welt der Ingenieurwissenschaften! Hier lernen Sie die Grundlagen und können später zwischen spannenden Bereichen wie Energietechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Verfahrenstechnik wählen. Klingt interessant? Dann nichts wie los! 
> Infos zum Studiengang und zur Einschreibung | YouTube-Video

Model einer Turbine.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

Der Bachelor Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften mit modernsten Methoden der Materialforschung und Verfahrenstechnik. So stehen etwa Hightech-Polymere, Leichtbau oder Hochtemperaturwerkstoffe auf dem Studienplan. Perfekt für alle, die Materialien der Zukunft mitgestalten wollen!
> Infos zum Studiengang und zur Einschreibung

Person mit Laptop und Smartphone. Im Vordergrund Symbole zur Energieeinsparung.

Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc.)

Im Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie dreht sich alles um Umweltschutz und nachhaltige Ressourcensicherung. Sie kombinieren Ingenieur- und Geowissenschaften, um Lösungen für Klimawandel, Rohstoffknappheit und Umweltschutz zu entwickeln – zukunftsrelevant und gesellschaftlich wichtig!
> Infos zum Studiengang und zur Einschreibung

Eine menschliche Hand und eine Robotor-Hand berühren sich mit den Fingerspitzen.

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen gehören zu den gefragtesten Fachkräften. Sie werden meist in technisch-wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen, wie z. B. für logistische oder planerische Aufgaben, technisches Marketing, Vertrieb bzw. Einkauf technischer Produkte, Projektmanagement oder Qualitätssicherung eingesetzt. Das generalistische Profil macht Sie zu einer idealen Besetzung für die Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen in Technik und Wirtschaft.​
> Infos zum Studiengang und zu Bewerbung und Einschreibung


Ingenieurwissenschaftliche Master-Studiengänge an der Uni Bayreuth:

Chipherstellung

​Automotive und Mechatronik (M.Sc.)

Der Studiengang vermittelt Ihnen Kompetenzen, um eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Autoindustrie oder in verwandten Branchen (Werkzeugmaschinen, Robotik, Automatisierung) zu übernehmen. Im Zentrum stehen Themen wie Mechatronik, Mechanische Systeme und Antriebsstrang. Im Wahlpflichtbereich können Sie zusätzlich Wissen über Kosten und Produktion, Materialien und Werkstoffe sowie Numerik und Optimierung erwerben, um die Zukunft dieses technologieintensiven Industriezweigs mitzugestalten.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Batterieherstellung

​Batterietechnik (M.Sc.)

Der Master Batterietechnik an der Uni Bayreuth bereitet Sie auf die zentralen Herausforderungen der Energiespeicherung vor und vermittelt fundiertes Wissen über Batterien und deren Anwendung in der Mobilität, stationären Speichern und in der Elektronik. Sie werden zu einem Experten für die gesamte Wertschöpfungskette und spielen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Experiment im Labor: eine Elektrolytlösung schaltet eine Glühbirne ein.

Battery Materials and Technology (M.Sc.) – English

Der englischsprachige Master Battery Materials and Technology bereitet Sie auf die Herausforderungen der nachhaltigen Energiespeicherung vor. Sie beschäftigen sich interdisziplinär mit der Effizienz und Sicherheit neuer Batteriematerialien und entwickeln Lösungen für die Zukunft der erneuerbaren Energie.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Reagenzgläser mit Kräutern und Flüssigkeiten.

Biofabrication (M.Sc.) – English

Der Master Biofabrication ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Materialwissenschaften, Life Sciences und Medizintechnik vereint. Sie lernen, wie durch bioaktive Elemente und additive Fertigung biologisch-medizinische Produkte und Gewebemodelle hergestellt werden. Der Studiengang vermittelt sowohl technische als auch unternehmerische Fähigkeiten und bereitet Sie auf eine zukunftsorientierte Karriere an der Schnittstelle von Technik und Medizin vor.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Bild einer Raffinerie

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (M.Sc.)

Der Master Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik vermittelt tiefgehendes Wissen zu Prozessen und Produkten in der chemischen und biotechnischen Industrie. Sie können einen der Schwerpunkte "Chemische Verfahrenstechnik", "Bioinspirierte Materialien" oder "Bioprozesstechnik" wählen und lernen, etablierte Methoden mit innovativen Entwicklungsprozessen zu verbinden.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Begrünung einer Hausfassade

​Digitalization & Sustainability in Materials Science & Engineering (M.Sc.)  – English

Im Master Digitalisation & Sustainability in Materials Science & Engineering erwerben Sie interdisziplinäre Kenntnisse in Materialwissenschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie wählen aus verschiedenen Materialbereichen und vertiefen Ihr Wissen in Schwerpunkten wie nachhaltigen Anwendungen, Kreislaufwirtschaft oder Digitalisierung in der Materialwissenschaft. Praxisnahe Module und Einblicke in ökonomische und rechtliche Aspekte der Nachhaltigkeit runden das Studium ab.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Der Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik bietet eine einmalige Mischung aus informationstechnischen Inhalten und der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung und ist somit die perfekte Ausbildung für Grenzgänger zwischen Informatik und Elektrotechnik. Aktuelle ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen sind immer mehr durch die Informationstechnik geprägt. Der Studiengang vermittelt ein abgestimmtes Fachwissen aus beiden Welten.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Grüner Strom durch Windkraft und Solarenergie

​Energietechnik (M.Sc.)

Im Master Energietechnik vertiefen Sie Ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse in der Energiegewinnung, -umwandlung und -nutzung. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie fossilen, nuklearen und regenerativen Energien und entwickeln Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende. Durch vielfältige Module können Sie sich auf persönliche Interessenschwerpunkte fokussieren und werden optimal auf Forschung und Berufsleben vorbereitet.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Produktionsstraße bei einem Automobilbauer, Roboter an einem computeranimierten 3D Modell

​Maschinenbau (M.Sc.)

Im Master Maschinenbau erwerben Sie ein breites Wissen, das Sie für die Entwicklung und Herstellung von Maschinen aller Art qualifiziert. Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, als hochqualifizierte Fach- und Führungskraft in Forschung und Industrie innovative Lösungen zu entwickeln und Leitungspositionen zu übernehmen.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Studentin im Labor

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)

Im Master Materialwissenschaft und Werkstofftechnik erwerben Sie Fachkenntnisse in Verfahrenstechnik, Werkstofftechnologie und Werkstoffeigenschaften. Sie können Ihr Wissen in drei Schwerpunkten vertiefen, die Sie aus Bereichen wie Leichtbau, Energietechnik, Hochtemperaturwerkstoffen, Metallen und Polymeren frei wählen.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Sportschuh eines Läufers

Sporttechnologie (M.Sc.)

Der Master Sporttechnologie baut auf einem Bachelor in Ingenieurwissenschaften, Sportwissenschaft oder Sport-Lehramt auf und befähigt Sie, innovative Sport- und Rehabilitationsgeräte sowie Sportmaterialien zu entwickeln. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung lernen Sie, Forschungsergebnisse aus Sport- und Ingenieurwissenschaften in praktische Sporttechnologien umzusetzen.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Student macht technische Messungen im Wald

Umwelt- und Ressourcentechnologie (M.Sc.)

Der Master Umwelt- und Ressourcentechnologie vermittelt praxisnahe Lösungen für Umweltschutz und Rohstoffsicherung und fördert eine kritische Bewertung im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie werden interdisziplinär ausgebildet, um als ethisch verantwortungsvolle Führungskraft in Forschung, Industrie, einer NGO oder im öffentlichen Dienst erfolgreich zu arbeiten.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung

Drei Ingenieure planen an einem computeranimierten Modell

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Bayreuth bereitet Sie auf die steigenden Anforderungen der Globalisierung und technischer Entwicklungen vor, indem er ingenieurwissenschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Kompetenzen vereint. Sie werden für wissenschaftliche und praktische Herausforderungen in diesen Bereichen optimal ausgebildet.
> Infos zum Studiengang, zur Bewerbung bzw. Einschreibung

Junge Frau macht elektrische Messungen in einem Labor

Berufliche Bildung (M.Ed.)

Der Master Berufliche Bildung verbindet Ingenieurwissenschaften mit Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften, um Sie optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Sie wählen Ihr Unterrichtsfach und sammeln praktische Erfahrungen in einem Schulpraktikum. Nach dem Abschluss sind Sie für das Referendariat im Lehramt an beruflichen Schulen qualifiziert.
> Infos zum Studiengang, zur Zulassung bzw. Einschreibung


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Adelheid Schütz

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt